Header

Suche

Forschung

Entzündungsprozesse

Das Immunsystem der Säugetiere hat sich im Lauf der Evolution entwickelt, um uns wirksam vor Krankheitserregern wie Viren, Bakterien und Pilzen zu schützen. Diese Abwehr hat jedoch eine Schattenseite: Wenn Immunreaktionen entgleisen oder nicht richtig reguliert werden, kann das zu chronischen Entzündungen oder Autoimmunerkrankungen führen.

Solche fehlgesteuerten Prozesse entstehen, wenn die Kommunikation zwischen den Immunzellen nicht mehr reibungslos funktioniert. Damit das Immunsystem richtig arbeitet, müssen seine vielen Zelltypen ständig miteinander „sprechen“. Diese Sprache besteht aus Zytokinen – löslichen Botenstoffen, die Signale zwischen den Zellen übertragen. Unser Ziel ist es, dieses komplexe Kommunikationsnetzwerk zu verstehen und die Sprache des Immunsystems zu entschlüsseln.

Wir untersuchen, wie Entzündungen in verschiedenen Geweben entstehen, und interessieren uns besonders für das Zusammenspiel von Nerven- und Immunsystem.

Aus unseren Studien zur Autoimmunität – also unerwünschten Immunreaktionen – hat sich auch ein neues Forschungsfeld entwickelt: Wir nutzen unser Wissen, um zu verstehen, wie das Immunsystem gezielt gegen Krebs aktiviert werden kann – eine gewünschte, therapeutisch nutzbare Immunantwort.

Unsere wichtigsten Forschungsthemen sind:

  • Zytokin-Netzwerke bei chronischen Entzündungskrankheiten, mit Schwerpunkt auf Multipler Sklerose, Psoriasis und der Graft-versus-Host-Reaktion
  • Immuntoleranz
  • Die Rolle von Zytokinen bei der Embryonalentwicklung
  • Krebsimmuntherapie, insbesondere die Zusammenarbeit zwischen Immunzellen und Tumorzellen und neue Ansätze, um Immunreaktionen gezielt gegen Krebs auszulösen